In Deutschland entstehen jedes Jahr Millionen Tonnen Kunststoffabfälle. Lediglich 35 Prozent der gesammelten Kunststoffabfälle werden werkstofflich recycelt und weniger als ein Prozent auf Rohstoffe oder Chemikalien zurückgeführt. Der überwiegende Teil des Kunststoffmülls wird energetisch verwertet, sprich verbrannt. Bei den Verbrennungsprozessen wird das klimaschädliche Kohlendioxid als Abgas die Atmosphäre abgegeben.
Vor zwei Jahren hatte Dr. Christian Sonnendecker vom Institut für Analytische Chemie und vom Transferzentrum b-ACTmatter auf dem Leipziger Südfriedhof ein Enzym entdeckt, mit welchem Polyethylenterephthalat, kurz PET, in Rekordzeit in seine chemischen Grundbestandteile zerlegt und für die Herstellung neuer PET Produkte aufbereitet werden kann. Das Verfahren ermöglicht ein 100%iges und unendlich wiederholbares Recycling, dass die bisherigen Verfahren, die nur einige wenige Wiederverwendungszyklen des PET zulassen, ablösen und eine effiziente Kreislaufverwertung ermöglichen könnte. Seitdem konnte das Enzyms mit Unterstützung von Wissenschaftlern aus der Professur für Strukturanalytik und der Professur für Biochemische Zelltechnologie am BBZ beständig weiterentwickelt und optimiert werden.
Dr. Sonnendecker präsentiert in dem Beitrag in den Laboren des BBZ und von b-ACTmatter eine prototypische Recyclingtechnologie, die es ermöglicht, PET-Produkte doppelt so schnell in ihre Einzelbestandteile zu zerlegen wie noch vor zwei Jahren.
Gemeinsam mit Dr. Ronny Frank von der Professur für Biochemische Zelltechnologie am BBZ arbeitet der Biochemiker nun an einem 50-mal größerem Reaktor, der bis zu 20 Kilogramm PET in zwölf Stunden zersetzen kann. Um das Verfahren industriell nutzbar zu verwerten, möchten die beiden Wissenschaftler die Technologie mit dem Ausgründungsprojekt ESTER Biotech in ein Start-up überführen.